plädieren

plädieren
plädieren
»vor Gericht die Interessen der Anklage (als Staatsanwalt) oder des Angeklagten (als Verteidiger) in den Schlussvorträgen der Hauptverhandlung vertreten«: Das Verb wurde im 18. Jh. in der Rechtssprache aus frz. plaider »vor Gericht verhandeln« entlehnt. Es drang dann auch in die Gemeinsprache und wird dort im Sinne von »sich für etwas aussprechen, etwas befürworten« verwendet. Frz. plaider ist eine Ableitung von frz. plaid (afrz. plait) »Rechtsversammlung; Klage; Prozess«, das auf lat. placitum »Überzeugung, geäußerte Willensmeinung« zurückgeht. Stammwort ist lat. placere »gefallen; für gut befinden, für etwas stimmen« (vgl. Plazet). – Dazu: Plädoyer »Schlussvortrag des Staatsanwaltes oder Verteidigers vor Gericht« (18. Jh.; aus gleichbed. frz. plaidoyer).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Plädieren — (plaidieren, franz.), eine Sache vor Gericht mündlich vertreten, verteidigen; in mündlicher Rede und Gegenrede für etwas eintreten; Plaideur (spr. dör), Sachwalter, Verteidiger; Plaidoyer (spr. plädŭajĕ, franz. Plaidoirie, Verteidigung), die Rede …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Plädieren — (plaidieren, frz.), eine Sache mündlich vor Gericht vertreten, verteidigen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • plädieren — Vsw erw. fach. (18. Jh.) mit Adaptionssuffix. Entlehnt aus frz. plaider, zu frz. plaid Streitfall, Gerichtshof , dieses aus l. placitum Willensäußerung, Meinung, Lehrsatz , einer Substantivierung von l. placitus was einem gefällt , dem PPP. von l …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • plädieren — V. (Aufbaustufe) geh.: sich für etw. einsetzen, Stellung zu etw. nehmen Synonyme: sich aussprechen für, sich engagieren, sich erklären, stehen zu, vertreten, sich verwenden (geh.) Beispiel: Sie haben für die Reformen plädiert …   Extremes Deutsch

  • plädieren — aussprechen; stimmen * * * plä|die|ren [plɛ di:rən] <itr.; hat (bildungsspr.): sich (argumentierend) für etwas aussprechen: er plädierte für die Annahme des Gesetzes; sie hat dafür plädiert, dass du die Rolle übernimmst. Syn.: eine Lanze… …   Universal-Lexikon

  • plädieren — sich aussprechen für, durchfechten, eine Lanze brechen, sich einsetzen, sich engagieren, sich erklären, halten zu, kämpfen, Partei ergreifen/nehmen, stehen zu, Stellung beziehen/nehmen, sich verbürgen, verfechten, verteidigen, vertreten; (geh.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • plädieren — plä·die·ren; plädierte, hat plädiert; [Vi] 1 für / gegen etwas plädieren Argumente für oder gegen etwas bringen ≈ sich für / gegen etwas aussprechen: Der Redner plädierte dafür, härter gegen Terroristen vorzugehen 2 Jur; auf Freispruch plädieren… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • plädieren — plä|die|ren 〈V.〉 1. ein Plädoyer halten; auf Freispruch plädieren 2. für etwas plädieren für etwas sprechen, sich (mit Worten) für etwas einsetzen, (mit Worten) etwas unterstützen [Etym.: <frz. plaider »gerichtlich vorgehen«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • plädieren — plä|die|ren; auf schuldig plädieren …   Die deutsche Rechtschreibung

  • plädieren — plä|die|ren <aus gleichbed. fr. plaider zu plaid »Rechtsversammlung; Prozess«, dies über altfr. plait aus lat. placitum, vgl. ↑Placitum>: 1. ein Plädoyer halten, in einem Plädoyer beantragen (Rechtsw.). 2. für etwas eintreten, stimmen; sich …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”